Aufbewahrungsfristen

Diese Unterlagen dürfen Sie ab 2024 vernichten SHBB Bad Oldesloe

Unternehmen und in bestimmten Fällen auch Privatpersonen müssen nach den steuerlichen und handelsrechtlichen Vorschriften ihre Geschäftsunterlagen mehrere Jahre lang aufbewahren.

Aufbewahrungsfristen für Unternehmer

Die meisten Buchführungsunterlagen müssen zehn Jahre lang aufbewahrt werden. Geschäftliche Korrespondenz und sonstige Unterlagen können dagegen bereits nach sechs Jahren vernichtet werden. Folgende Unterlagen dürfen Sie ab 2024 vernichten: Eingangsrechnungen, Doppel oder Kopien der Ausgangsrechnungen, Bücher und Aufzeichnungen aus 2013 oder früher, bis Ende 2013 entstandene Buchungsbelege, aufgestellte Inventare und festgestellte Jahresabschlüsse, bis Ende 2017 empfangene und abgesandte Handels- oder Geschäftsbriefe sowie sonstige Unterlagen. Achtung: Die genannten Aufbewahrungsfristen laufen jedoch so lange nicht ab, wie Unterlagen für Steuerfälle von Bedeutung sind, für die noch keine Festsetzungsverjährung eingetreten ist.

Bei IT-gestützten Buchführungssystemen und elektronisch empfangenen Rechnungen ist die Aufbewahrungspflicht nur dann erfüllt, wenn die Buchführungsbestandteile sowie die in elektronischer Form empfangenen Rechnungen in digitaler Form vorliegen und jederzeit wieder lesbar gemacht werden können. Die Daten müssen unveränderbar gesichert werden und bis zum Ablauf der Aufbewahrungsfrist muss ein elektronischer Zugriff auf die vorhandenen Daten gewährleistet sein. Nur die ausgedruckten Belege, Rechnungen oder Kontoauszüge aufzubewahren, ist bei Unterlagen, die im Original nur elektronisch vorliegen, nicht ausreichend.

Aufbewahrungsfristen für Privatpersonen

Auch Privatpersonen sind verpflichtet, bestimmte Rechnungen und Belege über steuerpflichtige Leistungen aufzubewahren. Darunter fallen insbesondere Rechnungen für handwerkliche Arbeiten im oder am Haus, in oder an der Wohnung oder am Grundstück. Sämtliche Rechnungen über bauliche und planerische Leistungen sowie Wartungs-, Reinigungs-, Instandhaltungs- oder Gartenarbeiten und dergleichen unterliegen einer zweijährigen Aufbewahrungspflicht. Handwerkliche Leistungen, die einer Gewährleistungspflicht unterliegen, sollten darüber hinaus mindestens fünf Jahre lang aufbewahrt werden. Seit einigen Jahren müssen Belege über Werbungskosten, Spendenbescheinigungen, Handwerkerleistungen und dergleichen dem Finanzamt nicht mehr zusammen mit der Einkommensteuererklärung eingereicht, sondern nur noch bereitgehalten werden, falls das Finanzamt sie gesondert prüfen möchte. Alle steuerlich relevanten Belege sollten für eventuelle Rückfragen des Finanzamtes bis zur Bestandskraft des Steuerbescheides aufbewahrt werden.

Unterlagen im Zweifel länger aufbewahren

Für viele Arten von Unterlagen und Belegen gibt es keine gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen. Wichtige Unterlagen sollten Sie im Zweifel länger aufbewahren, manche sogar ein Leben lang. Hierzu gehören zum Beispiel Gutachten, Urkunden, Verträge, Unterlagen zur Rentenberechnung und ähnliche Dokumente.

Corona-Hilfen

Corona-Hilfen Frist für Schlussabrechnung verängert SHBB Bad Oldesloe

Frist für Schlussabrechnung: Bund und Länder haben sich darauf geeinigt, die Frist zur Einreichung der Schlussabrechnungen für die Corona-Überbrückungshilfen zu verlängern. Bis zum 31.10.2023 war es möglich, für die Einreichung der Schlussabrechnung eine Fristverlängerung bis zum 31.03.2024 zu beantragen. Bereits beantragte oder gewährte Fristverlängerungen bis zum 31.12.2023 werden automatisch bis zum 31.03.2024 verlängert. Eine weitere Verlängerung der Fristen für die Einreichung der
Schlussabrechnungen soll es nicht mehr geben.

Die Schlussabrechnung ist vorgeschrieben, um einen Abgleich zwischen den ursprünglich beantragen Zuschüssen und denen, die den Antragstellenden tatsächlich zustehen, vorzunehmen. Dies kann zu einer Bestätigung der erhaltenen Mittel oder zu einer Nach- oder Rückzahlung führen.

Alle Jahre wieder…

Anpassung der Beitragsbemessungsgrenzen in der Sozialversicherung SHBB Bad Oldesloe

Jedes Jahr werden die Beitragsbemessungsgrenzen in der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung an die Einkommensentwicklung angepasst. Die Beitragsbemessungsgrenzen geben an, bis zu welchem Betrag Arbeitsentgelte sozialversicherungspflichtig sind. Übersteigt der Bruttolohn die Bemessungsgrenze, werden die Beiträge zur Sozialversicherung nur bis zur Höhe des jeweiligen Grenzwertes erhoben, und der übersteigende Teil ist sozialversicherungsfrei.

Die bundeseinheitlich für die Kranken- und Pflegeversicherung geltende Beitragsbemessungsgrenze erhöht sich gegenüber dem Vorjahr auf 5.175 Euro pro Monat. Hiervon zu unterscheiden ist die Versicherungspflichtgrenze für die Kranken- und Pflegeversicherung. Diese gibt an, bis zu welchem monatlichen Einkommen eine Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung besteht. Verdient ein Arbeitnehmer mehr als diesen Grenzwert, kann er freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert bleiben oder zu einer privaten Krankenversicherung wechseln.

Was zum Jahreswechsel zu beachten ist

Steuertipps zum Jahreswechsel SHBB Bad Oldesloe

Welche steuerlichen Gestaltungen können vor dem Jahreswechsel 2023/2024 noch ausgenutzt werden? An welchen Stellen sind noch Feinjustierungen für mögliche Steueroptimierungen möglich oder nötig? Dazu finden Sie im Folgenden eine Auswahl an Hinweisen. Bitte beachten Sie, dass diese Informationen weder einen Anspruch auf Vollständigkeit erheben noch eine individuelle steuerliche Beratung ersetzen können. Wenn im Folgenden das Ende eines Wirtschaftsjahres genannt wird, ist damit nicht zwingend der Silvestertag gemeint. Ein Wirtschaftsjahr kann mit dem Kalenderjahr übereinstimmen oder davon abweichen, beispielsweise vom 1. Juli bis zum 30. Juni. Wir stehen Ihnen mit persönlichem Rat zur Seite, damit Sie steuerlich optimal vorbereitet in das Jahr 2024 starten können.

Für alle Unternehmer

Investitionsabzugsbetrag
Planen Sie in den nächsten drei Jahren eine Investition in bewegliche Wirtschaftsgüter? Ein Investitionsabzugsbetrag in Höhe von 50 % der voraussichtlichen Anschaffungskosten, maximal bis zu 200.000 €, kann Ihren steuerlichen Gewinn in 2023 beziehungsweise 2023/24 verringern.

Für Investitionsabzugsbeträge aus Wirtschaftsjahren, die im Kalenderjahr 2017 endeten, gilt eine verlängerte Investitionsfrist bis zum Ablauf des sechsten auf das Wirtschaftsjahr des Abzugs folgenden Wirtschaftsjahres. Für Investitionsabzugsbeträge aus Wirtschaftsjahren, die in den Kalenderjahren 2018 und 2019 endeten, wurden die Investitionsfristen entsprechend bis zum Ablauf des fünften bzw. des vierten auf das Wirtschaftsjahr des Abzugs folgenden Wirtschaftsjahres verlängert. Darüber hinaus werden keine Verlängerungen gewährt. Nach Ablauf der Investitionsfrist droht eine Zwangsauflösung nebst einer Verzinsung der abgezogenen Beträge.

Im Regelfall sind Investitionen im Zusammenhang mit bereits gebildeten Investitionsabzugsbeträgen aus den Jahren 2017 bis 2020 also nur noch bis zum Ablauf des im Kalenderjahr 2023 endenden Wirtschaftsjahres möglich.

Sonderabschreibungen
Schaffen Sie im aktuellen Wirtschaftsjahr noch bewegliche Wirtschaftsgüter an, können Sie Sonderabschreibungen bis zu 20 % der Anschaffungs- oder Herstellungskosten in Anspruch nehmen. Voraussetzung ist wie beim Investitionsabzugsbetrag, dass die Gewinngrenze nicht überschritten wird. Die Gesamthöhe der Sonderabschreibungen ist nicht begrenzt. Ab dem Jahr 2024 soll die Sonderabschreibung auf 50 % angehoben werden, um eine schnellere Refinanzierung zu ermöglichen.

Geringwertige Wirtschaftsgüter, Hardware und Software
Der Kauf von Werkzeugen, Kleinmaschinen oder auch Büroausstattung nach dem Jahreswechsel kann bei der Steueroptimierung helfen. Derzeit ist es möglich, die Anschaffungs- oder Herstellungskosten abnutzbarer, beweglicher und selbstständig nutzbarer Wirtschaftsgüter von nicht mehr als 800 € netto in voller Höhe als Betriebsausgaben im Jahr der Anschaffung abzuziehen. Dieser Wert soll ab dem Jahr 2024 auf 1.000 € steigen. Für abnutzbare, bewegliche und selbstständig nutzbare Wirtschaftsgüter zwischen 250 € und 1.000 € Anschaffungs- oder Herstellungskosten kann auch ein sogenannter Sammelposten gebildet werden. Dieser ist über fünf Jahre aufzulösen. Ab dem Jahr 2024 soll eine Anhebung der Betragsgrenze von 1.000 € auf 5.000 € erfolgen und die Auflösungsdauer von fünf auf drei Jahre verringert werden. Das Wahlrecht, einen Sammelposten zu wählen, müssen Sie innerhalb eines Wirtschaftsjahres einheitlich ausüben.

Eine Besonderheit besteht für Hard- und Software, für die ab 2021 die steuerliche Abschreibungsdauer pauschal auf ein Jahr herabgesetzt wurde. Dies gilt auch für entsprechende Wirtschaftsgüter, die in früheren Wirtschaftsjahren angeschafft oder hergestellt wurden und bei denen bisher eine andere als die einjährige Nutzungsdauer zugrunde gelegt wurde. Für Wirtschaftsgüter des Privatvermögens, die zum Erzielen von Einkünften verwendet werden, gilt dies entsprechend.

Reparaturen
Reparaturen von Betriebsgebäuden, Betriebsvorrichtungen, Maschinen oder der Betriebs- und Geschäftsausstattung führen zu gewinnmindernden Erhaltungsaufwendungen. Bei einer Gewinnermittlung durch Einnahmenüberschussrechnung ist das Datum der Bezahlung maßgebend. Für bilanzierende Unternehmen kommt es dagegen für die zeitliche Zuordnung darauf an, in welchem Wirtschaftsjahr die Reparaturen durchgeführt werden. Bilanzierende Betriebe können zudem Rückstellungen für unterlassene Instandhaltungen gewinnmindernd berücksichtigen. Solche Rückstellungen dürfen allerdings nur gebildet werden, wenn die Arbeiten innerhalb des ersten Quartals des neuen Wirtschaftsjahres ausgeführt werden und es sich nicht um turnusmäßige Erhaltungsarbeiten
handelt.

Inflationsprämie
Arbeitgeber können ihren Beschäftigten zum Ausgleich der hohen Inflation bis zum 31.12.2024 steuer- und sozialversicherungsfrei einen Betrag oder Zahlungen in Teilbeträgen bis zu einer Höhe von insgesamt 3.000 € zukommen lassen. Voraussetzung für die Steuer- und Sozialabgabenfreiheit ist unter anderem, dass diese Vergütungen zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erfolgen. Die Steuerbefreiung ist damit für Zahlungen im Rahmen eines Gehaltsverzichts oder einer Gehaltsumwandlung ausgeschlossen.

Arbeitgeberfinanzierte Altersversorgung
Die betriebliche Altersversorgung wird steuerlich gefördert und kann ein interessanter Vergütungsbestandteil für Mitarbeiter sein. Sie kann grundsätzlich allen Mitarbeitern gewährt oder aber auf bestimmte Gruppen beschränkt werden. Für die betriebliche Altersversorgung kommen verschiedene Durchführungswege in Betracht. Weit verbreitet ist zum Beispiel die Direktversicherung. Zu beachten ist dabei, dass Prämien für eine Direktversicherung lediglich bis zur Höhe von maximal acht Prozent der Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung für die Mitarbeiter steuerfrei sind. Auch bei einer Beschäftigung in den östlichen Bundesländern ist die Beitragsbemessungsgrenze West maßgeblich, sodass für das Jahr 2023 maximal 7.008 € steuerfrei gewährt werden können.

Hinsichtlich der Sozialversicherung ist zu beachten, dass der sozialversicherungsfreie Höchstbetrag lediglich vier Prozent der Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung beträgt. Dementsprechend kann für das Jahr 2023 ein Betrag von 3.504 € auch sozialversicherungsfrei gewährt werden. Der diesen Wert bis zu einem Maximalbetrag von 7.008 € übersteigende Betrag ist zwar steuer-, aber in der Regel nicht sozialversicherungsfrei.

Für bilanzierende Unternehmer

Inventur
Voraussetzung für eine ordnungsgemäße Buchführung sind Bestandsaufnahmen am Ende eines jeden Wirtschaftsjahres in Form der Inventur. Das gilt für sämtliche Vermögensgegenstände, selbst wenn diese bereits in voller Höhe abgeschrieben sind. Die Bestandsaufnahme ist zu dokumentieren und aufzubewahren.

Bewertung des Vorratsvermögens
Im Rahmen der Inventur sollten Sie die Bewertung Ihrer Waren, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, fertigen und unfertigen Erzeugnisse und Leistungen sowie eventuell geleisteter Anzahlungen überprüfen. „Ladenhüter“ sind unter Umständen gewinnmindernd auf den niedrigeren Teilwert abzuschreiben. Bitte beachten Sie: Eine wesentliche Voraussetzung für die steuerliche Bewertung unterhalb der Anschaffungs- oder Herstellungskosten ist, dass eine voraussichtlich dauernde Wertminderung vorliegt. Eine nur vorübergehende Wertminderung reicht nicht aus. Wird in folgenden Wirtschaftsjahren der niedrigere Teilwert nicht nachgewiesen, so muss eine Wertaufholung vorgenommen werden. Damit der Fiskus die Abwertung der Vorräte auch akzeptiert, empfiehlt es sich, geeignete Informationen über Preisentwicklungen zu dokumentieren.

Forderungsmanagement
Spätestens vor dem Jahreswechsel sollten alle säumigen Kunden auf ihre Zahlungsverpflichtungen hingewiesen werden. Um zu vermeiden, dass Kunden die Einrede der Verjährung geltend machen können, sind hierbei die zivilrechtlichen Verjährungsfristen zu beachten. Auch aus steuerlichen Gründen ist ein effektives Forderungsmanagement wichtig, um dem Finanzamt bei einer eventuell gebotenen Pauschal- oder Einzelwertberichtigung von Forderungen entsprechende Nachweise vorlegen zu können.

Thesaurierungsbegünstigung
Einzelunternehmer und Gesellschafter von Personengesellschaften können nicht entnommene Gewinne auf besonderen Antrag mit 28,25 % versteuern. Die Thesaurierungsbesteuerung ist allerdings im Regelfall wirtschaftlich nur dann sinnvoll, wenn über mehrere Jahre sehr hohe Gewinne erzielt werden und die liquiden Mittel nicht für die private Lebensführung entnommen werden müssen. Kommt es nämlich zu einer späteren Entnahme der zunächst begünstigt besteuerten Gewinne, wird eine zusätzliche „Strafsteuer“ von 25 % fällig. Wer von der Thesaurierungsbesteuerung Gebrauch machen möchte, sollte bis zum Ende des Jahres 2023 daher gegebenenfalls möglichst viele verfügbare liquide Mittel aus dem Betriebsvermögen entnehmen.

Für GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer

Soll im nächsten Wirtschaftsjahr ein höheres Gehalt oder eine Sonderzahlung gezahlt werden, ist hierfür vorher ein Gesellschafterbeschluss notwendig, damit die höheren Vergütungen vom Finanzamt anerkannt werden.

Für Land- und Forstwirte

Umsatzbesteuerung
Für land- und forstwirtschaftliche Betriebe gilt eine umsatzsteuerliche Durchschnittsbesteuerung, auch Pauschalierung genannt. Voraussetzung hierfür ist, dass im gesamten umsatzsteuerlichen Unternehmen, zu dem der betreffende land- und forstwirtschaftliche Betrieb gehört, im Vorjahr maximal 600.000 € Gesamtumsatz erzielt wurde. Die Unternehmer führen in diesem Fall die für ihren land- und
forstwirtschaftlichen Betrieb eingenommene Umsatzsteuer von derzeit 9 % auf landwirtschaftliche und 5,5 % auf forstwirtschaftliche Produkte nicht an das Finanzamt ab. Sie bekommen aber auch die auf Vorleistungen, Investitionen und andere Ausgaben gezahlte Umsatzsteuer nicht als Vorsteuer erstattet.

Bei größeren Investitionen, in Wachstumsphasen, Verlustsituationen oder anderen, speziellen Verhältnissen kann es für die Betriebe jedoch sinnvoll sein, auf Antrag zur Regelbesteuerung zu wechseln, um die Vorsteuer abziehen zu können. Ein solcher Antrag ist immer nur für ganze Kalenderjahre möglich und muss spätestens bis zum 10. Tag des Kalenderjahres für das vorangegangene Jahr gestellt werden. Ein Optionsantrag mit Wirkung ab dem Jahr 2023 muss also spätestens bis zum 10. Januar 2024 rechtswirksam gestellt werden. Der Optionsantrag bindet das Unternehmen für mindestens fünf Jahre an die Regelbesteuerung.

Im Hinblick auf die aktuellen Preis- und Kostenentwicklungen rückt die Überlegung einer umsatzsteuerlichen Option zur Regelbesteuerung weiterhin verstärkt in den Fokus. Aufgrund des eingeschränkten Anwendungsbereiches der Pauschalierung durch die ab 2022 neu eingeführte Umsatzgrenze von 600.000 € und des ab 2024 möglicherweise erneut sinkenden Pauschalsteuersatzes auf
8,4 % sollte die Möglichkeit einer rückwirkenden Option mit Wirkung bereits für 2023 rechtzeitig und sorgfältig geplant werden.

Für Einnahmenüberschussrechner

Zeitliche Verschiebung von Zahlungen
Bei der Einnahmenüberschussrechnung wird der Gewinn anhand des Zu- und Abflusses von Betriebseinnahmen und -ausgaben ermittelt. Wird für 2023 ein hoher Gewinn erwartet, kann es sich lohnen, bis zum Jahreswechsel noch Betriebsausgaben vorzuziehen, um dadurch die Steuerlast 2023 zu mindern. Eigene Lieferungen und Leistungen können auch später in Rechnung gestellt oder es kann ein längeres Zahlungsziel vereinbart werden, um so Betriebseinnahmen in das Jahr 2024 zu verschieben.

Für regelmäßige Zahlungen gilt folgende Sonderregelung: Regelmäßig wiederkehrende Zahlungen innerhalb von zehn Tagen vor oder nach dem Jahreswechsel mindern den Gewinn des Jahres, zu dem sie wirtschaftlich gehören. Dies betrifft zum Beispiel Mietzahlungen, Versicherungsleistungen und Umsatzsteuerzahlungen. Werden Rechnungen mittels Kreditkarte beglichen, so gehören noch sämtliche Ausgaben in das Jahr 2023, für die der Belastungsbeleg bis zum 31. Dezember unterschrieben wurde.

Für Vermieter

Verbilligte Vermietung
Wird an Angehörige oder Fremde eine Wohnung oder ein Haus verbilligt vermietet, können Werbungskosten auch dann noch im vollen Umfang abgezogen werden, wenn die Miete nicht weniger als 50 % (bis 2020 66 %) der ortsüblichen Miete beträgt. Beträgt die tatsächliche Miete zwischen 50 % und 66 % der ortsüblichen Miete, ist eine Totalüberschuss-Prognose vorzunehmen. Liegt die Miete unter 50 %, dürfen Werbungskosten nur anteilig im Verhältnis von tatsächlicher zu ortsüblicher Miete berücksichtigt werden. Prüfen Sie gegebenenfalls, ob die tatsächliche Miete aufgrund der allgemeinen Mietentwicklung entsprechend der ortsüblichen Mieten anzupassen ist.

Für alle Steuerpflichtigen

Altersvorsorge
Überprüfen Sie, ob es wirtschaftlich zweckmäßig ist, Ihre Beiträge für Altersvorsorgeaufwendungen im Jahr 2023 noch zu erhöhen. Für 2023 können Ledige maximal 26.528 € und Verheiratete 53.056 € steuerwirksam aufwenden. Bei Arbeitnehmern verringern sich die Höchstgrenzen um die steuerfreien Arbeitgeberanteile.

Handwerkerarbeiten und haushaltsnahe Dienstleistungen
Der Fiskus beteiligt sich an Reparaturarbeiten, die im selbst genutzten Haus oder in der selbst genutzten Wohnung ausgeführt werden. Ob Sie zur Miete wohnen, im eigenen Haus oder in einer eigenen Wohnung, ist unerheblich. Sie können auf Antrag 20 % der Lohnaufwendungen, höchstens jedoch 1.200 € pro Jahr von der Steuer abziehen. Als haushaltsnahe Dienstleistungen können Aufwendungen für Haushaltshilfen oder hauswirtschaftliche Arbeiten im oder rund um das selbst genutzte Haus oder die selbst genutzte Wohnung anteilig von der Steuer abgesetzt werden. Auch bei Aufnahme eines Au-Pairs in Ihrer Familie beteiligt sich der Fiskus an den Kosten: Den auf die Kindererziehung entfallenden Anteil können Sie als Kinderbetreuungskosten und die auf leichte Hausarbeiten anteilig entfallenden Aufwendungen als haushaltsnahe Dienstleistungen berücksichtigen. Sie können auf Antrag 20 % der Lohnaufwendungen oder Ausgaben für hauswirtschaftliche Dienstleistungen, höchstens jedoch 4.000 € pro Jahr von der Steuer abziehen.

Wer die Höchstbeträge für steuerlich berücksichtigungsfähige Handwerkerarbeiten oder haushaltsnahe Dienstleistungen in diesem Jahr bereits ausgeschöpft hat, verschiebt unter Umständen die Arbeiten oder die Bezahlung ins nächste Jahr. Beachten Sie, dass zwingend eine Rechnung vorliegen und per Überweisung gezahlt werden muss. Barzahlungen werden vom Finanzamt nicht anerkannt.

Spenden
Besonders in der Zeit zum Jahresende steigt die allgemeine Spendenbereitschaft. Möchten Sie Ihr Einkommen des Jahres 2023 durch Spendenzahlungen mindern, muss die Zahlung noch rechtzeitig in diesem Jahr ausgeführt werden. Bedenken Sie die vielen Feiertage zum Jahresende und die dadurch reduzierten Bankarbeitstage.

Freistellungsaufträge für Kapitaleinkünfte
Um eine Besteuerung Ihrer Kapitaleinkünfte zu vermeiden, überprüfen Sie, ob Sie Ihren Kreditinstituten Freistellungsaufträge in zutreffender Höhe erteilt haben. Sie können bei Einzelveranlagung pro Jahr derzeit 1.000 € freistellen, für Verheiratete verdoppelt sich dieser Betrag auf 2.000 €. Den maximalen Freistellungsauftrag können Sie auf verschiedene Kreditinstitute aufteilen. Freistellungsaufträge müssen nicht mehr im laufenden Jahr gestellt werden. Sie können dies bis zum 31. Januar des Folgejahres nachholen und bis dahin auch noch bereits erteilte Freistellungsaufträge für das vergangene Jahr ändern. Die Finanzverwaltung hat es den Banken und Sparkassen jedoch freigestellt, an dieser Regelung teilzunehmen. Informieren Sie sich daher vorsorglich bei Ihrem Kreditinstitut.

Mindestlohn und Minijob-Grenzen

Mindestlohn und Minijob-Grenzen SHBB Bad Oldesloe

Der gesetzliche Mindestlohn soll von aktuell 12 € pro Stunde im Jahr 2024 auf 12,41 € und ein Jahr später auf 12,82 € angehoben werden. Dies hat die Mindestlohn-Kommission aus Vertretern von Arbeitgebern und Gewerkschaften vorgeschlagen. Die Bundesregierung muss den Vorschlag noch per Rechtsverordnung in Kraft setzen. Arbeitgeber müssen die neuen Mindestlohnhöhen in allen Branchen berücksichtigen, wenn das Mindestlohngesetz ohne Ausnahme anzuwenden ist. Allerdings haben Arbeitgeber zu prüfen, ob es für ihre Branche Tarifverträge mit Löhnen gibt, die höher sind als der gesetzliche Mindestlohn.

Stimmt die Bundesregierung dem Anpassungsvorschlag zu, wird sich in den Jahren 2024 und 2025 die Verdienstgrenze für ein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis aufgrund der dynamischen Ausgestaltung erhöhen. Nach der im Sozialgesetzbuch festgelegten Formel steigt die Geringfügigkeitsgrenze für Minijobs im Jahr 2024 auf 538 Euro und im Jahr 2025 auf 556 Euro an.

Wachstumschancengesetz

Wachstumschancengesetz Gesetzgeber erhofft sich durch steuerliche Neuregelungen Impulse für die Wirtschaft SHBB Bad Oldesloe

Die ökonomischen Folgen der multiplen Krisen belasten die deutsche Wirtschaft und die Haushalte. Zugleich stellen die Dekarbonisierung der Industrie und der demografische Wandel die deutsche Wirtschaft vor große Herausforderungen. Um diesen Herausforderungen begegnen zu können, sollen durch die im Folgenden vorgestellten Änderungen und Neuregelungen auch in steuerlicher Hinsicht die Rahmenbedingungen für mehr Wachstum, Investitionen und Innovationen durch das Wachstumschancengesetz verbessert werden. Das Gesetz wurde bei Redaktionsschluss noch parlamentarisch beraten. Geplant ist die Zustimmung des Bundesrates in seiner letzten Sitzung vor dem Jahreswechsel Mitte Dezember 2023.

Einkommenssteuer

Geringwertige Wirtschaftsgüter
Gegenwärtig können Anschaffungs- oder Herstellungskosten für bewegliche, abnutzbare und selbstständig nutzbare Wirtschaftsgüter sofort gewinnmindernd berücksichtigt werden, wenn der Betrag von 800 € netto nicht überschritten wird. Vorgesehen ist eine Erhöhung dieses Betrags auf 1.000 €. Die Betragsgrenze für die Bildung eines Sammelpostens soll von derzeit 1.000 € netto auf 5.000 € netto erhöht und dieser Posten zukünftig über drei Jahre anstatt fünf Jahre aufgelöst werden können. Beide Regelungen wären anwendbar für Anschaffungen, die nach dem 31.12.2023 getätigt werden.

Sonderabschreibungen
Derzeit ist eine Sonderabschreibung für abnutzbare bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens in Höhe von 20 % für Betriebe möglich, die die Gewinngrenze von 200.000 € im vorangegangenen Wirtschaftsjahr nicht überschritten haben. Es ist beabsichtigt, diese Grenze für Anschaffungen von Wirtschaftsgütern nach dem 31.12.2023 auf 50 % zu erhöhen.

Erweiterter Verlustrücktrag und Verlustvortrag
Es ist vorgesehen, den bisher möglichen Verlustrücktrag von zwei Jahren auf drei Jahre auszudehnen. Die bisher coronabedingt befristeten Betragsgrenzen in Höhe von zehn Mio. € bei Einzel- bzw. 20 Mio. € bei Zusammenveranlagung sollen zusätzlich dauerhaft gelten. Die Regelungen gelten auch für die Gewerbe- und Körperschaftssteuer. Ein erweiterter Verlustvortrag ist befristet für die Jahre 2024 bis 2027 geplant.

Überlassung von Elektrofahrzeugen
Werden betriebliche Elektrofahrzeuge durch den Unternehmer oder die Arbeitnehmer auch privat genutzt, ist als Bemessungsgrundlage für den Privatanteil ein Viertel der sogenannten 1 %-Regelung oder der nachgewiesenen Aufwendungen laut Fahrtenbuch zu besteuern. Voraussetzung ist bisher, dass der Bruttolistenpreis des Fahrzeugs maximal 60.000 € beträgt. Dieser Wert soll auf 80.000 € angehoben werden. Die Neuregelung soll erstmals für Kraftfahrzeuge anzuwenden sein, die nach dem 31.12.2023 angeschafft werden.

Erhöhung von Pauschalen
Es ist vorgesehen, die Verpflegungspauschalen ab dem Veranlagungszeitraum 2024 zu erhöhen. Bei einer 24-stündigen Abwesenheit des Steuerpflichtigen von seiner Wohnung oder ersten Tätigkeitsstätte steigt die Pauschale von 28 € auf 30 € je Tag, für An- und Abreisetage steigt die Pauschale von 14 € auf 15 € und für Abwesenheiten ohne Übernachtung von mehr als 8 Stunden von 14 € auf 15 €. Das gilt gleichermaßen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.

Überschreitet der Wert für Geschenke an Personen, die nicht Arbeitnehmer des Steuerpflichtigen sind, 35 € je Wirtschaftsjahr, scheidet der Betriebsausgabenabzug aus. Geplant ist, die bisher gültige Betragsgrenze von 35 € erstmals für Wirtschaftsjahre mit Beginn nach dem 31.12.2023 auf 50 € zu erhöhen.

Bei Zuwendungen des Arbeitgebers an seinen Arbeitnehmer gilt bisher ein Freibetrag in Höhe von 110 € je Betriebsveranstaltung und teilnehmendem Arbeitnehmer. Erstmals ab dem Veranlagungszeitraum 2024 bzw. dem Lohnsteuerabzug 2024 soll dieser Freibetrag auf 150 € steigen.

Degressive Abschreibung
Es ist geplant, die degressive Absetzung für Abnutzung (AfA) für Wirtschaftsgüter, die im Zeitraum vom 01.10.2023 bis zum 01.01.2025 angeschafft oder hergestellt werden, wieder einzuführen.

Degressive Abschreibung für Wohngebäude
Für Gebäude, die Wohnzwecken dienen und mit deren Herstellung nach dem 30.09.2023 und vor dem 01.10.2029 begonnen wird beziehungsweise wurde oder für die der obligatorische Kaufvertrag im gleichen Zeitraum rechtswirksam abgeschlossen wurde, soll eine degressive AfA in Höhe von sechs Prozent ermöglicht werden. Diese kann auch im Fall der Anschaffung beansprucht werden, jedoch nur, wenn diese bis zum Ende des Jahres der Fertigstellung des Wohngebäudes erfolgt.

Freigrenze für Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung
Es ist vorgesehen, ab dem Veranlagungszeitraum 2024 eine Freigrenze für Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung in Höhe von 1.000 € einzuführen. Wird die Freigrenze überschritten, sind die Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung vom Steuerpflichtigen vollumfänglich zu erklären. Werbungskosten sind abziehbar. Auf Antrag wäre ein Verlustabzug aber auch weiterhin möglich, wenn die Ausgaben die Einnahmen übersteigen.

Investitionsprämie

Es ist beabsichtigt, durch das Gesetz zur steuerlichen Förderung von Investitionen in den Klimaschutz (Klimaschutz-Investitionsprämiengesetz) eine neue steuerliche Investitionsförderung mit Rechtsanspruch für alle beschränkt und unbeschränkt steuerpflichtigen Unternehmen unabhängig von ihrer Größe, ihrer Rechtsform und ihrer wirtschaftlichen Betätigung einzurichten. Wichtiger Hinweis: Da es sich hierbei um eine staatliche Beihilfe handelt, sind beihilferechtliche Anforderungen zu beachten. Aus diesem Grund sind zum Beispiel folgende Sachverhalte beziehungsweise Fälle nicht begünstigt: ein Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten, der Fischerei- und Aquakultursektor, der Sektor der landwirtschaftlichen Primärproduktion sowie Investitionen zur Erzeugung von Kernenergie, Kraft-Wärme-Kopplung sowie Fernwärme oder -kälte. Förderfähig wären nur neue, abnutzbare und bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, die in einem Energie- oder Umweltmanagementsystem oder in einem zwingend durchzuführenden Energieaudit enthalten sind. Die Investitionsprämie soll 15 % der förderfähigen Aufwendungen betragen und auf sechs Jahre bis 2030 befristet sein.

Abgabenordnung

Buchführungspflicht
Bisher müssen gewerbliche Unternehmer sowie Land- und Forstwirte eine Bilanz aufstellen, wenn sie für den einzelnen Betrieb einen Gesamtumsatz von mehr als 600.000 € im Kalenderjahr oder einen Gewinn von mehr als 60.000 € im Wirtschaftsjahr erzielen. Es ist beabsichtigt, diese Grenzen für Wirtschaftsjahre mit Beginn nach dem 31.12.2023 auf 800.000 € für den Gesamtumsatz und 80.000 € für den Gewinn zu erhöhen.

Anzeigepflicht für innerstaatliche Steuergestaltungen
Zukünftig soll eine neue Meldepflicht für innerstaatliche Steuergestaltungen eingeführt werden, die sich – so weit wie möglich – an der bereits existierenden Mitteilungspflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen orientiert. Dafür werden umfangreiche neue Regelungen in das Gesetz aufgenommen, die definieren, in welchen Fällen eine innerstaatliche Steuergestaltung vorliegt, wer Nutzer
einer solchen Gestaltung ist und wann eine Verpflichtung zur Mitteilung besteht. Der Zeitpunkt für die erstmalige Anwendung dieser neuen Regelungen soll durch das Bundesfinanzministerium bekannt gegeben werden. Es ist geplant, zwischen der Bekanntgabe und der erstmaligen Anwendung jedoch mindestens ein Jahr vergehen zu lassen, um den Beteiligten die notwendigen Vorbereitungen zu ermöglichen.

Die Einführung dieser Anzeigepflicht wird von Verbänden und Steuerberatern äußerst kritisch gesehen, da schon für die Mitteilungspflicht für grenzüberschreitende Gestaltungen außer jeder Menge Bürokratie kein positives Ergebnis zu verzeichnen ist.

Umsatzsteuer

Umsatzsteuervoranmeldung
Unternehmer, die im vorangegangenen Kalenderjahr nicht mehr als 1.000 € Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen mussten, können bisher von der Verpflichtung zur Abgabe von Voranmeldungen befreit werden. Zur Entlastung der Steuerpflichtigen von bürokratischen Anforderungen ist die Anhebung dieser Betragsgrenze ab dem Besteuerungszeitraum 2024 auf 2.000 € geplant.

Verwendung von elektronischen Rechnungen
Im Vorgriff auf die noch einzuführende Verpflichtung zur transaktionsbezogenen Meldung von Umsätzen im B2B-Bereich durch Unternehmer an ein bundeseinheitliches elektronisches Verwaltungssystem soll die elektronische Rechnung (eRechnung) eingeführt werden. Weitere Informationen dazu folgen.

Ist-Besteuerung
Es ist geplant, die Betragsgrenze für die Berechnung der Umsatzsteuer nach vereinnahmten Entgelten ab dem Beteuerungszeitraum 2024 von 600.000 € auf 800.000 € anzuheben.

Pauschalbesteuerung für Land- und Forstwirte
Der Durchschnittssteuersatz und die Vorsteuerpauschale für Land- und Forstwirte soll ab dem Besteuerungszeitraum 2024 erneut sinken, von derzeit 9 % auf 8,4 %.

Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz (MoPeG)

Zum 1. Januar 2024 wird das MoPeG in Kraft treten. Ziel der Reform ist es, die rechtlichen Regelungen für Personengesellschaften an ein modernes Wirtschaftsleben anzupassen. Der Kern der Reform liegt in der Überarbeitung der gesetzlichen Regelungen für die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR). Zum einen wird erstmals die Rechtsfähigkeit der GbR gesetzlich geregelt, zum anderen ist geplant, für die rechtsfähige GbR ein Gesellschaftsregister einzuführen.

Das MoPeG wird auch Auswirkungen auf das Steuerrecht haben. Das Wachstumschancengesetz sieht hier entsprechende Anpassungen an die mit dem MoPeG eintretenden Rechtsänderungen vor. Geplant ist, dass diese am 01.01.2024 in Kraft treten sollen. Für die Einkommen- und Erbschaftsteuer würden sich nach jetzigem Stand im Wesentlichen keine Änderungen ergeben.

Die Steuervergünstigungen für Personengesellschaften in der Grunderwerbsteuer finden in ihrer jetzigen Ausgestaltung ab dem 01.01.2024 nach derzeitigem Stand keine Anwendung. Ob und inwieweit der Gesetzgeber für Gesellschaften zukünftig Steuervergünstigungen vorsieht, ist derzeit nicht geklärt.